OLG Düsseldorf verurteilt Kurden zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren

Pressemitteilung
OLG Düsseldorf verurteilt Kurden zu einer Freiheitsstrafe
von sechs Jahren
Das Verfahren gegen Abdullah S., das am 5. Juni 2013 eröffnet wurde, endete heute mit der Verurteilung zu einer Haftstrafe von sechs Jahren. Der Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf sah es als erwiesen an, dass sich der kurdische Aktivist als führender Funktionär in der von den Behörden als „terroristische“ Vereinigung im Ausland (§ 129b i.V.m. § 129a StGB) eingestuften PKK betätigt hat. Continue reading

Broschüre: demokratische autonomie in nordkurdistan

Cover \"demokratische autonomie in nordkurdistan\", 1.Auflage 2012
Eine Erkundungsreise in den Südosten der Türkei,
herausgegeben von TATORT Kurdistan

1. Auflage September 2012
Mesopotamien Verlag, Neuss
ISBN 978-3-941012-60-8
[An english version translated by Janet Biehl is available at New Compass, follow this link.]
Im September 2011 fuhr eine zehnköpfige Gruppe nach Nordkurdistan (Südosttürkei) mit dem Ziel, mehr über die Praxis des Demokratischen Konföderalismus zu erfahren. Die meisten Teilnehmer_innen sind Aktivist_innen der Kampagne TATORT Kurdistan oder anderweitig mit der Politik der kurdischen Freiheitsbewegung vertraut. Anlass der Reise war es zu recherchieren, wie die Idee des Demokratischen Konföderalismus – der in einigen deutschsprachigen Publikationen in der Theorie beschrieben ist – vor Ort umgesetzt wird.
Continue reading

Geschickter Schachzug

Rojava-Selbstverwaltung gewährte türkischer Armee Korridor durch Kobani
Von Nick Brauns
Durch die Bedrohung durch den Islamischen Staat (IS) haben sich schon manche Gegner – darunter ehemalige Förderer der Terrormiliz – plötzlich auf derselben Seite der Barrikade wiedergefunden. Nun hat die türkische Armee mit den Volksverteidigungseinheiten (YPG) des kurdischen Selbstverwaltungsgebiets Rojava bei der Rettung der türkischen Wachmannschaft nebst alter Osmanenknochen aus dem 35 Kilometer tief in Syrien gelegenen, seit den 20er Jahren völkerrechtlich zur Türkei gehörenden Grabkomplex des Suleiman Schah kooperiert. Continue reading

Bonner Abschluss-Resolution

Vom 6. – 8. Februar fand in Bonn die III. Internationale Fachtagung „Der so genannte Anti-Terror-Kampf am Beispiel der Kurdinnen und Kurden im Lichte des internationalen Rechts“ statt, an der Rednerinnen und Redner sowie über 100 Gäste aus verschiedenen europäischen Ländern und der Türkei teilgenommen haben. Continue reading

Köln, 27. Februar – 1. März: TATORT Kurdistan Konferenz

5. Konferenz Tatort Kurdistan 1 27. Februar – 1. März 2015
Veranstaltungsort: Naturfreundehaus Köln-Kalk, Kapellenstraße 9a, 51103 Köln, U-Bahnhof ‘Kalk Kapelle’// TeilnehmerInnenbeitrag 10 €; ermäßigt 5 € // Übernachtungsmöglichkeiten auf Anfrage // Essen: Frühstück am Samstag und Sonntag und Mittagessen am Samstag gegen Spende. Kontakt und Anmeldung: tatort_kurdistan@aktivix.org
Programm Continue reading

In memoriam Stéphane Charbonnier

„Die Kurden verteiden uns alle“
Ich bin kein Kurde, kenne kein einziges kurdisches Wort, wäre nicht imstande, einen kurdischen Autor zu zitieren. Die kurdische Kultur ist mir völlig fremd. Ach, doch! Es kam vor, dass ich kurdisch gegessen habe. So oder so, heute bin ich Kurde. Ich denke kurdisch, ich spreche Kurdisch, ich singe auf Kurdisch, ich trauere auf Kurdisch. Die belagerten Kurden in Syrien sind keine Kurden, sie sind die Menschheit, die sich der Finsternis widersetzt. Continue reading

Spenden- und Solidaritätsaufruf


Seit drei Jahren entsteht in den überwiegend kurdischen Gebieten Nordsyriens („Rojava“ genannt) ein politisches System demokratischer Selbstverwaltung. Die Bevölkerung organisiert sich in eigenen Versammlungen und Räten, um ihr Leben über z.B. ethnische und religiöse Unterschiede hinweg gemeinsam zu gestalten. Die Frauen spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie organisieren sich in allen Bereichen eigenständig und sind maßgeblich an der Gestaltung des Gemeinwesens beteiligt. Continue reading